Wir haben eine Anfrage zu einer zweiköpfigen-Spritzlanze erhalten. Was ist eigentlich eine zweiköpfige Lanze? Und wozu ist so eine Spritzverlängerung gedacht? Welche Vorteile bietet so eine Lanze und welche Nachteile sind damit verbunden? Und letztendlich testen wir die zweiköpfige Lanze im 76. Teil der Airless Tipps Videoserie, um zu schauen, ob sich der Einsatz wirklich lohnt.
Was ist eine zweiköpfige Lanze?
Eine zweiköpfige Spritzlanze funktioniert wie eine klassische Spritzlanze, nur dass sich die Lanze nach vorn teilt und dann zwei Düsen parallel eingesetzt werden können. Bei dem Modell, dass wir hier zum Test haben, liegt die zweite Düse etwas tiefer. So wird verhindert, dass sich die Stahlen der beiden Düse treffen und so Verwirbelungen entstehen.

Zweiköpfige Spritzlanze von vorn
Welche Vorteile bietet der Einsatz einer zweiköpfige Lanze?
Durch den Einsatz von zwei Düsen nebeneinander entsteht ein doppelt so breiterer Spritzstrahl. Laut Hersteller kann mit jedem Zug doppelt so viel Wandfläche beschichtet werden. Der Einsatz der zweiköpfigen Lanze ermöglicht also das schnellere Beschichten von großen Wandflächen im Vergleich zum klassischen Arbeiten mit dem Airlessgerät.

Breiter Spritzstrahl mit der zweiköpfigen Lanze
Wie wird die zweiköpfige Lanze montiert?
Schraubt von eurer Pistole den Düsenhalter mit Düse ab. Dabei darauf achten, dass die Düsendichtung nicht herausfällt. Anschließend schraubt ihr die zweiköpfige Lanze auf die Pistole. Den Düsenhalter mit Düse montiert ihr vorn an die Lanze. Zusätzlich wird ein zweiter Düsenhalter mit Düse für den zweiten Kopf der Lanze benötigt. Ihr solltet darauf achten, zwei gleiche Düsen zu nutzen. Also zum Beispiel zwei Düsen in Größe 517, um die Farbe gleichmäßig auf die Fläche zu bringen.

Zwei 517er Düsen an der zweiköpfigen Lanze
Wie spritzt man mit der zweiköpfigen Airlesslanze?
Gearbeitet wird mit der zweiköpfigen Lanze wie mit jeder anderen Airlesslanze. Es muss durch den breiteren Spritzstrahl nur mehr auf die Kontrolle und die Führung der Lanze sowie die Überlappung des Spritzstrahls geachtet werden.

Spritzen mit der zweiköpfigen Lanze
Fazit zur zweiköpfigen Lanze
Im Spritztest hat sich gezeigt, dass die zweiköpfige Spritzlanze eher für große Flächen wie zum Beispiel in Tiefgaragen geeignet ist. In normalen Wohnungen oder Einfamilienhäusern gibt es immer wieder Unterbrechungen der Fläche durch Fenster oder Türen. Hier ist eine Düse mit einem 50 Grad-Winkel und einer Strahlbreite von circa 25 cm auf der Oberfläche geeigneter.
In großen Objekten lässt sich die Flächenleistung steigern, aber es sind auch einige Nachteile mit dem Einsatz der zweiköpfigen Lanze verbunden. Beim Einsatz der zweiköpfigen Lanze werden zwei Düsen gleichzeitig genutzt, dadurch ist deutlich mehr Leistung des Spritzgerätes notwendig. Die Lanze ist also nichts für kleinere Farbspritzgeräte. Im Test haben wir eine Graco Mark VII mit zwei Graco LP Düsen in 517 eingesetzt.

Graco Mark VII im Einsatz mit der zweiköpfigen Lanze
Das Gewicht der Lanze sowie der zwei Düsenhalter und Düsen ist ein kleiner Nachteil, der aber nicht zu schwer wirkt, da die Lanze aus Aluminium gefertigt ist. Im Test fiel zudem auf, dass die Lanze stärker als üblich zu Spuckern neigt. Hier kann man durch die richtige Arbeitstechnik gegensteuern. Diese Spucker würden sich gut mit dem Graco CleanShot Ventil (Anti-Spuck-Ventil) vermeiden lassen. Allerdings müssten an die zweiköpfige Lanze auch zwei Anti-Spuck-Ventile montiert werden. Neben den hohen Kosten für zwei CleanShot Ventile, spricht das zusätzliche Gewicht dagegen.

Spucker beim Einsatz der zweiköpfigen Lanze
Zudem war im Test mit der zweiköpfigen Lanze eine stärkere Farbnebelbildung sichtbar. Für uns wiegen die Nachteile einer zweiköpfigen Lanze die Vorteile auf, deshalb führen wir diese Lanzen auch nicht in unserem Sortiment. Sollte wirklich mal ein sehr breiter Spritzstrahl benötigt werden, so lassen sich Weitwinkeldüsen unkomplizierter und kostengünstiger einsetzen. Das sind Düsen mit einem besonders breiten Strahl. Durch den Einsatz dieser Düsen kann ebenfalls die Flächenleistung deutlich erhöht werden, allerdings neigen sie auch zu stärkerer Farbnebelbildung. Es stehen Weitwinkeldüse bis 120 Grad und einer Strahlbreite von etwa 60 cm auf der Oberfläche zur Verfügung.
Weitere Tipps zu Airless Farbspritztechnik gibt es hier
Facebook-Gruppe Tipps & Tricks – Airless Farbspritzgeräte – in der Facebook-Gruppe diskutieren inzwischen mehr als 6000 Profis rund um das Thema Spritztechnik. Hier geht es um Fachfragen und den Austausch von Erfahrungen ohne die üblichen Facebook Katzenfotos.
Videoserie Airless Tipps – ihr fragt, wir antworten mit einem Video. In der Videoserie Airless Tipps könnt ihr uns fragen stellen, die wir wenn irgendwie möglich mit einem Video beantworten.
Airless Discounter Akademie – in unserem Schulungszentrum Spritztechnik bieten wir regelmäßig Tageskurse rund das Thema Spritztechnik.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Spritztechnik stehen wir Euch gern unter Tel. 030/22015436, per Mail über unser Kontaktformular oder direkt in unserem Service-Stützpunkt zur Verfügung.
[contact-form]
Hinterlassen Sie einen Kommentar